Die 5 größten Fehler, die Eigentümer beim privaten Immobilienverkauf machen

Die 5 größten Fehler, die Eigentümer beim privaten Immobilienverkauf machen
Der Gedanke, die eigene Immobilie ohne Makler zu verkaufen, klingt für viele zunächst verlockend: keine Maklerprovision, volle Kontrolle und die Überzeugung, dass man seine Immobilie selbst am besten kennt. Doch die Realität sieht oft anders aus – fehlende Erfahrung, Zeitmangel und emotionale Bindung führen schnell zu Fehlern, die Zeit, Geld und Nerven kosten können.

Die 5 größten Fehler, die Eigentümer beim privaten Immobilienverkauf machen

 

Hier sind die 5 häufigsten Fehler, die Eigentümer beim privaten Verkauf machen – und wie Sie sie vermeiden können.

1. Falsche Immobilienbewertung

Viele Eigentümer orientieren sich bei der Preisfestlegung an ihren eigenen Vorstellungen, an Tipps von Freunden oder an dem, was Nachbarn „angeblich“ bekommen haben. Das führt oft zu einer Überbewertung oder Unterbewertung:

  • Zu hoher Preis: Interessenten verlieren schnell das Interesse, Besichtigungen bleiben aus und die Immobilie „verbrennt“ auf dem Markt.

  • Zu niedriger Preis: Sie verschenken bares Geld und erzielen nicht den wahren Wert Ihrer Immobilie.

Lösung: Lassen Sie eine professionelle, marktgerechte Wertermittlung durch einen erfahrenen Immobilienprofi durchführen. Diese basiert auf aktuellen Marktdaten, Lage, Zustand und Besonderheiten Ihrer Immobilie.


2. Schlechte Präsentation der Immobilie

Der erste Eindruck zählt – und das gilt besonders im Immobilienverkauf. Dunkle Smartphone-Fotos, unaufgeräumte Räume oder fehlende Beschreibungen können dazu führen, dass Ihre Anzeige kaum Beachtung findet.

Lösung:

  • Professionelle Immobilienfotografie mit optimalem Licht und Winkel

  • Virtuelle Rundgänge oder Video-Touren, um auch entfernte Interessenten zu erreichen

  • Home Staging, um Räume ansprechend und neutral zu gestalten, damit sich Käufer leichter vorstellen können, dort zu wohnen


3. Zeitverlust durch unqualifizierte Interessenten

Ohne Vorkenntnisse oder gezielte Vorqualifizierung kann praktisch jeder eine Besichtigung anfragen – selbst wenn er weder finanzielle Mittel noch ernsthafte Kaufabsicht hat.

Folge: Sie verbringen Stunden mit Besichtigungen, die zu nichts führen.

Lösung: Immobilienmakler prüfen die Bonität und Kaufbereitschaft potenzieller Käufer im Voraus, sodass nur ernsthafte Interessenten einen Termin erhalten.


4. Schwache Verhandlungsposition

Käufer nutzen oft jedes noch so kleine Argument, um den Preis zu drücken – vom leicht abgeplatzten Putz bis zur veralteten Küche. Wer keine Verhandlungserfahrung hat, gerät schnell unter Druck und macht Zugeständnisse, die er später bereut.

Lösung: Ein erfahrener Makler kennt die gängigen Taktiken und verhandelt souverän in Ihrem Interesse, um den bestmöglichen Preis zu erzielen.


5. Unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen

Fehlende Dokumente wie Energieausweis, Grundbuchauszug oder Baupläne können den Verkaufsprozess verzögern oder sogar ganz stoppen. Falsche Angaben in Inseraten können rechtliche Konsequenzen haben.

Lösung: Eine Immobilienagentur sorgt dafür, dass alle Unterlagen vollständig, korrekt und rechtsgültig vorliegen – von der Exposé-Erstellung bis zur Übergabe beim Notar.


Fazit

Der Immobilienverkauf ist ein komplexer Prozess, bei dem Erfahrung, Marktkenntnis und Organisation entscheidend sind.
Vermeiden Sie kostspielige Fehler – lassen Sie Ihre Immobilie kostenlos bewerten und profitieren Sie von unserer Expertise.

Wir kümmern uns um alles – Sie lehnen sich entspannt zurück.

Reset password

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen Link zum Ändern Ihres Passworts.

Powered by Estatik